BLOG

NEWS - INSIGHTS - IMPACTS

Juni 29,2017
10. Summer School

Human Change Processes

26. – 27. Juli 2017

Kloster Seeon

Psychotherapieforschung – Neurowissenschaften – Komplexe Systeme

Zielgruppen

Wissenschaftlich Tätige, PraktikerInnen und Studierende aus Psychologie, Medizin, Pädagogik, Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Sozial- und Managementwissenschaften

Themenschwerpunkte 2017

Einführung in die Theorie, Terminologie und Methodik – Therapiemonitoring: aktuelle Entwicklungen nach 10 Jahren SNS-basierter Praxis – Netzwerkdynamik und Synergetik: ein Vergleich der Ansätze – aktuelle Entwicklungen der nichtinvasiven Neurostimulation – Klinische Schwerpunkte: dissoziative Störungen und Epilepsie – Integration in der Psychotherapie – Kompetenzentwicklung

Veranstalter

  • Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
  • Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste
  • Center for Complex Systems
  • Deutsch-Japanische Gesellschaft für Integrative Wissenschaft
  • Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF)
  • Systemische Gesellschaft

Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Dr. Günter Schiepek

Teilnahmegebühr

190 Euro (95 Euro für Studenten/-innen). 140 Euro (80 Euro) für Frühbucher (bis 1. Mai).
Die Kosten für Übernachtung und Frühstück sind nicht inbegriffen. Diese sind je nach Haus unterschiedlich.

Tagungsort

Kloster Seeon
Kultur und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern

Anmeldung

Ingrid Steer
Christian-Doppler-Klinik
Ignaz-Harrer-Strasse 79
A-5020 Salzburg

I.Steer@salk.at

Tel.: +43 (0)57255-34965
Fax: +43 (0)57255-35166

Informationen im Internet

pmu.ac.at
christian-doppler-klinik.at

Übernachtungsmöglichkeiten:

Kloster Seeon
Klosterweg 1, D-83370 Seeon
+49 (0)8624 897-0
kontakt@kloster-seeon.de

Haus Rufinus (Zweibettzimmer)
Klosterweg 31, D-83370 Seeon
+49 (0)8624 87594-0
www.rufinus.de

Pension Klosterblick (Zweibettzimmer)
Weinbergstr. 56, D-83370 Seeon
+49 (0)8624 8969811
klosterblick@t-online.de

Weitere Angebote zu Übernachtungsmöglichkeiten über den Verkehrsverband Seebruck
Tel.  +49 (0)8667 7139
tourismus@seeon-seebruck.de

Verbindliche Anmeldung durch Überweisung der Teilnahmegebühr an
Hypo-Bank Salzburg
BLZ: 55000
KontoNr: 11100006603
(IBAN: AT195500011100006603 – Swift: SLHYAT2S)
Empfänger: Summer School

Programm

Mittwoch, 26. Juli 2017, 9.00h

Eröffnung
Univ.-Prof. Dr. Herbert Resch
Rektor der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka
Vorstand der Christian-Doppler Klinik
Universitätsklinikum der PMU Salzburg

Dr. Filip Caby
Vorstandsmitglied der DGSF


Entwicklungsgeschichte der Synergetik: Von der Physik zu den Humanwissenschaften
Hermann Haken

Synergetik in der Psychologie: Begriffe und Anwendungen
Günter Schiepek, Anna Kastinger

Kompatibilität der Theorie-Sprachen: Klinische Psychologie und Systemwissenschaft
Felix Tretter

Mittagspause

Lang anhaltende therapeutische Effekte durch desynchronisierende Neuromodulation
Peter Tass

Epilepsie –
eine Modellerkrankung als Störung komplexer Systeme
Eugen Trinka

Konnektivität neuronaler Netze bei Patienten mit Epilepsie
Eugen Trinka

Neuronale Aktivierungsmuster und Konnektivität (DCM) in der Psychotherapie von Zwangsstörungen
Kathrin Viol, Anna Kastinger, Benjamin Aas, Günter Schiepek

Neuronale Konnektivität (EEG) bei Depression
Hans Menning, Damir Lovric, Günter Schiepek


18.00h – 19.00h
Treffen der Fachgruppe Monitoring, Feedback und Beratung in Therapie und Beratung (DGSF)


Gemeinsames Abendessen im Waltenbergstüberl

Donnerstag, 27. Juli 2017, 9.00h

Personenspezifische Diagnostik und Prozessmonitoring in der ambulanten Psychotherapie
NN

Therapeutisches Chaos – neue Evidenz für Chaos im SNS-Großdatensatz
Guido Strunk, Benjamin Aas, Guilherme Mussi, Günter Schiepek

Monitoring interpersoneller Prozesse: Die Interaktionsmatrix als neues Tool im SNS
Günter Schiepek ,Guilherme Mussi

Strukturierte Diskussion: Erfahrungen und Entwicklungen des synergetischen Prozessmanagements in verschiedenen Kliniken und Anwendungskontexten
Moderation: Filip Caby
Diskutanten: Birgit Wiesemüller, Leonhard Kratzer, Roswitha Carl, Yvonne Hülsner, Egon Bachler, Nora Daniels-Wredenhagen

Mittagspause

Selbstorganisation in Unternehmen
Heiko Eckert

Therapie spielen: Von der Theorie zur Computersimulation
Helmut Schöller, Günter Schiepek

Synchronisiertes Therapiemonitoring in der Dyade: tagesklinische bindungsorientierte Eltern-Kind-Therapie
Rieke Oelkers-Ax

Feedback im Bereich der Lehrer-Schüler-Kooperation
Jan-Erik Schmidt

Erfahrungen mit dem SNS in der ambulanten Therapie
Filip Caby

Gemeinsamer Abschluss und Ausblick

Author
Günter Schiepek

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert