Mit diesem Blog wollen wir die Möglichkeiten nutzen, über aktuelle Entwicklungen in Sachen SNS und synergetisches Prozessmanagement zu informieren. Die Entwicklungen können neue technische Komponenten und Tools betreffen, aber auch praktische Erfahrungen, neue Anwendungsfelder, wissenschaftliche Ergebnisse, Publikationen, Veranstaltungen und Weiterbildungen. In einem weiteren Schritt soll ein interaktives Forum etabliert werden, über das sich Nutzer und Interessierte austauschen, Kommentare posten und Fragen stellen können.
Die wohl wichtigste Neuigkeit des Jahres 2016 ist die Fertigstellung des „neuen“ SNS, wobei es sich nicht um eine Weiterentwicklung des bestehenden, sondern um eine völlige Neuprogrammierung handelt. Damit wurde das System noch flexibler und generischer, und es konnte eine Erweiterung um verschiedene Funktionen vorgenommen werden. Auch das Design hat sich grundlegend verändert.
Erstmals wurde ein Weiterbildungskurs zur qualifizierten Anwendung des SNS in Psychotherapie und Beratung durchgeführt, der 7 2-Tagesmodule umfasst(e) (der letzte davon findet im November statt) und in Kooperation zwischen dem Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung (Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg), der systelios Akademie Siedelsbrunn, und der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste realisiert wurde. Weitere Kurse werden folgen.
Als neue Anwenderkliniken sind in diesem Jahr zur SNS Community hinzugekommen:
Das Familientherapeutische Zentrum Neckargemünd (Leitung: PD Dr. Rieke Oekers-Ax), das Marienhospital Papenburg (Kinder- und Jugendpsychiatrie, Leitung: Dr. Filip Caby), die Psychosomatische Klinik St. Irmingard Prien (Leitung: Dr. Franz Pfitzer). Weitere Kliniken und Einrichtungen stehen kurz vor dem Start.
Am ältesten Nutzerstandort, dem Sonderauftrag für Psychosomatik und Stationäre Psychotherapie, CDK Salzburg) (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Aichhorn, Dr. Agnes Pohlhammer) wird derzeit ein sehr erfolgreiches Praxisprojekt zur Anwendung von idiographischer Systemmodellierung und individualisiertem Prozessmonitoring (Feedback) bei Patienten/-innen mit dissoziativen Persönlichkeitsstörungen durchgeführt. Dort hat auch ein Mitarbeitertraining zur Systemmodellierung und zum individuellen Prozessmonitoring gestartet.
Am Sonderauftrag für Suizidprävention der CDK Salzburg wurde ein Dissertationsprojekt von Mag. Clemens Fartacek abgeschlossen, das Frühwarnindikatoren für suizidale Krisen identifizieren konnte. Das SNS auf dem Weg zu einem Frühwarnsystem für suizidale Krisen?
Auch dieses Jahr fand wieder eine Summer School zum Thema „Human Change Processes“ im Kloster Seeon statt, mit ca. 70 Teilnehmern/-innen und sehr spannenden, innovativen Beiträgen. Der Termin für die nächste steht bereits: der 26. und 27. Juli 2017, wieder im Bildungszentrum Kloster Seeon. Anmeldungen bitte an Frau Steer, CDK Salzburg: i.steer@salk.at
In der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) wurde eine Fachgruppe „Monitoring, Feedback und Evaluation in Therapie und Beratung“ gegründet (Organisation: Dr. Filip Caby, Univ.-Prof. Dr. Günter Schiepek).
Auch konnten in diesem Jahr verschiedene Forschungsprojekt fortgeführt, abgeschlossen oder auch neu gestartet werden.